Fotos Frühjahrskonzert KuKo

weitere Impressionen

Die Musikklassen sind auf verschiedensten Veranstaltungen vertreten, wie beispielsweise 

  • am Adventskonzert des Altersheim St.Martin
  • dem Bigbandfestival
  • in Lazise
  • den Probentagen in Kitzbühel
  • dem Weihnachtskonzert in der Mensa
  • und vielen weiteren

Musikinstrumente spielen macht Spaß!

Das ist die zentrale Aufgabe, darüber hinaus weiß die Wissenschaft noch viele weitere wichtige Gründe: Förderung der sozialen Kompetenzen, Schulung von Konzentration und Koordination, Intensivierung der Hirnentwicklung, Erziehung zu Verantwortung, Ordnung und Teamfähigkeit. Letztendlich findet eine direkte Kopplung von Leistung und Belohnung statt: Wer viel übt, erhält viel Applaus bei den Auftritten. So wird das Selbstbewusstsein gestärkt.

Musikklassen

Nach Abschluss der 6. Klasse können interessierte Schülerinnen den Musikzweig IIIb wählen und damit Musik zum Wahlpflichtfach machen. In 5 Wochenstunden werden ein breites Basiswissen sowie fundierte instrumentale Fähigkeiten vermittelt: Musik- und Kulturgeschichte von Klassik, Jazz und Rock, Instrumentenkunde, Akustik, Formenlehre, allgemeine Musik- und Harmonielehre sind Bestandteile. In der 10. Klasse finden eine praktische und eine theoretische Abschlussprüfung statt. Sie könnten zwar die Voraussetzung für ein Musikstudiums sein, in den meisten Fällen stellen sie jedoch die Basis für eine sinnerfüllte Freizeitgestaltung dar, die unter Umständen einen Menschen ein Leben lang begleiten können. Andererseits brauchen alle Berufsfelder teamfähige und selbstbewusste Mitarbeiter. Ferner besteht gerade in sozialen Berufen Bedarf an musizierenden Menschen.

Projekt "Bläserklasse"

Im Jahr 2007 startete an unserer Schule das Projekt "Bläserklasse". Inzwischen erhielten weit über 250 Kinder Unterricht an einem Blasinstrument. Viele ehemalige Schülerinnen spielen in den umliegenden Blasorchestern, Bigbands und Musikgruppen. Momentan nehmen 144 Schülerinnen in 10 Musikklassen teil, die ab der 5. Klasse  ein Instrument erlernen: Querflöte, Klarinette, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon, Trompete, Horn, Euphonium, Tuba, E-Bass und Schlagzeug stehen zur Auswahl. Den Instrumentalunterricht erteilen Lehrer/innen der Musikschule Rosenheim, im Klassenverband finden zweimal wöchentlich Orchesterproben mit unseren Musiklehrern statt. Das Repertoire der Stücke reicht von internationaler Volksmusik bis Jazz, von Klassik bis Filmmusik, Rock und Pop. Zahlreiche Konzerte, z. B. das traditionelle Weihnachts-, ein Frühjahrskonzert, ein Jazzkonzert und eine Chiemsseeschifffahrt, stellen eine Motivation ganz besonderer Art dar. Hinzu kommen noch viele Auftritte außerhalb der Schule, in Altersheimen, bei öffentlichen Veranstaltungen (z.B das jährliche Rosenheimer Bigbandfestival) und Feiern (z.B. der Einweihung der Kinderintensivstation des Klinikums, Festabend der IHK, Zeugnisverleihungen der Berufsschulen I und II) sowie das alljährliche Konzert in Rosenheims Partnerstadt Lazise.

Teilnahme an der Bläserklasse

Schülerinnen aus dem gesamten Landkreis sowie aus der Stadt Rosenheim können sich für die Teilnahme an der Bläserklasse ab der 5. Klasse an unserer Schule anmelden. Es sind keinerlei Voraussetzungen nötig. Der Instrumentalunterricht wird von der Musikschule Rosenheim erteilt, dazu kommen 2 Wochenstunden Ensemblespiel im Klassenverband.

Die Kosten betragen zur Zeit 45,00 € im Monat. Darin enthalten sind der Unterricht, Notenmaterial und ein Leihinstrument. Querflöte, Klarinette, Altsaxophon, Trompete, Posaune, Euphonium, Tuba und E-Bass stehen zur Auswahl.

 

Georg Hermansdorfer

Projektleiter Bläserklasse